Johannes Hoppe
 

Angular 5: Den BookMonkey upgraden

06.12.2017

Dank der Angular CLI ist es ziemlich einfach, eine neue Anwendung mit der aktuellen Version von Angular zu erstellen. Doch was ist zu tun, wenn wir ein bestehendes Projekt auf den neuesten Stand bringen wollen?

Im konkreten Fall werden wir in diesem Artikel das Beispielprojekt "BookMonkey 2" aktualisieren. Ich gehe davon aus, dass Sie den Anleitungen aus dem Buch gefolgt sind und Sie nun den BookMonkey mit Angular 4.x und einer Version der Angular CLI unter 1.5 vorliegen haben. Selbstverständlich werden die meisten Schritte auch für jede andere Angular-Anwendung anwendbar sein.

1. Globale Installationen aktualisieren

Falls nicht bereits geschehen, so sollten Sie unbedingt auf NPM 5.x aktualisieren. NPM 5 ist ab Node.js 8 mit an Board. Das Angular-Buch geht noch von NPM 4 aus. Die wichtigste Neuerung sind die automatisch erzeugten Lock-Dateien (package-lock.json). Ohne großes Zutun hat damit der recht unglückliche Umgang mit Versionsnummern ein Ende. Erscheint bei Eingabe von npm -v eine Versionsnummer 5.x, so ist alles perfekt.

Die globale Installation der Angular CLI aktualisieren wir wie folgt:

npm i -g @angular/cli
ng -v

2. Generierten Dateien aktualisieren

Beim Update auf Angular 5 hilft der Angular Update Guide. Das Tool stellt eine Checkliste und die passenden Befehle für das Update per npm install bereit. Das ist formal korrekt, die Angular-Pakete sind nach Anwendung des Angular Update Guide auf dem aktuellen Stand. Dies gilt jedoch nicht für die vielen Dateien, welche die Angular CLI mit dem Befehl ng new anlegt. Hier tut sich ständig etwas – viele kleine Verbesserungen sind seit Frühjahr 2017 geschehen. Leider gibt es hier kein automatisches Tooling. Es führt kein Weg daran vorbei: Wir müssen eine Reihe von Dateien vergleichen und ersetzen, um das gesamte Projekt aufzufrischen.

Zunächst löschen wir die Datei package-lock.json aus dem BookMonkey-Verzeichnis – sofern diese vorhanden ist. Wenn dieser Schritt vergessen wird, dann werden die manuellen Änderungen an der package.json nicht berücksichtigt.

Wir erzeugen nun ein zweites leeres Projekt, mit den selben Argumenten wie im Buch:

ng new BookMonkey -p bm -is --skip-install

Neu ist das Argument --skip-install. Wir benötigen keine fertige Installation mit einem vollen Ordner node_modules und auch nicht die Datei package-lock.json! Nun kopieren wir die frischen Blueprint-Dateien vom neuen Projekt in das alte hinüber. Im Falle des BookMonkeys sind dies folgende Dateien:

  • .angular-cli.jsonVorsicht!
  • .gitignore
  • karma.conf.js
  • package.jsonVorsicht!
  • protractor.conf.js
  • src/main.ts
  • src/polyfills.ts
  • src/test.ts
  • src/tsconfig.app.json
  • src/tsconfig.spec.json
  • tsconfig.json
  • tslint.json

Vorsichtig müssen wir bei den Dateien .angular-cli.json und package.json sein. Hier sollten wir nicht die Dateien komplett überschreiben, denn wir haben während der Entwicklung des BookMonkey einige Zeilen hinzugefügt. Für die Einbindung des CSS-Frameworks haben wir in der Datei .angular-cli.json diese Zeile im styles-Array hinzugefügt:

"../node_modules/semantic-ui-css/semantic.css"

Bei der Datei package.json haben wir ein paar Einträge zu den scripts hinzugefügt und die Abhängigkeiten angular-date-value-accessor sowie semantic-ui-css eingeführt (npm i angular-date-value-accessor sowie npm i semantic-ui-css). Am leichtesten übernimmt man die neuen Zeilen mit einem Diff-Tool. Der Rest der genannten Dateien kann getrost überschrieben werden. Unser Diff mit einem Projekt der Angular CLI 1.0.0 sieht so aus:

Wenn Sie bereits einen neueren Stand der CLI haben, so sind bei Ihnen weniger Änderungen notwendig.

Zur Kontrolle können wir noch einmal die Datei package.json überprüfen. Unsere Datei sollte nun der Version vom Angular-CLI Schematic ähneln: @angular-devkit/schematics -- package.json

3. i18n-Kommentare ersetzen

Zum Abschluss der Reise mit dem BookMonkey hatten wir die Anwendung internationalisiert. In zwei Dateien haben wir einen Text übersetzt, der nicht direkt von einem HTML-Element umschlossen wird. Wir haben hierfür HTML-Kommentare verwendet. Diese magischen Kommentare sind jetzt deprecated und sollten durch den ng-container ersetzt werden (siehe #18998).

Aus

<!--i18n: @@BookDetailsComponent:book delete -->Buch löschen<!--/i18n-->

wird

<ng-container i18n="@@BookDetailsComponent:book delete">Buch löschen</ng-container>

Die Änderungen sind schnell gemacht, sie sind in folgendem Diff zusammengefasst:

4. Den neuen HttpClient verwenden

Mit Version 4.3 des Angular-Frameworks steht der neue HttpClient bereit. Dieser ersetzt den veralteten Http-Service (siehe #18906). Dem neuen HttpClient widmen wir uns in einem ausführlichen Blogpost. Hier sind in aller Kürze die notwendigen Änderungen:

5. RxJS Pipeable Operators verwenden

Mit Angular 5 kommt das Konzept der Pipeable Operators in die Angular-Welt (auch bekannt unter dem alten Namen Lettable Operators). Über die neuen Operatoren haben wir im Blogpost zu Angular 5 berichtet.

6. Lokalisierungs-Daten importieren und registrieren

Ab Angular 5 müssen die verfügbaren Locales einzeln importiert und registriert werden. Dafür wurde die Funktion registerLocaleData() eingeführt, die z.B. im AppModule aufgerufen werden kann:

Es gibt noch weitere Änderungen, welche die Mehrsprachigkeit betreffen – wobei aber in unserem Fall keine Änderungen im BookMonkey notwendig sind. Der Blogpost Angular 5: Änderungen für i18n stellt diese im Einzelnen vor.

7. Neu: Das Interface BookRaw

Ein optionales, aber sehr hilfreiches Feature sind die generischen Methoden des neuen HttpClient. Im Buch haben wir noch den alten Service und damit die untypisierte Syntax verwendet:

this.http.get(`${this.api}/books`)

Der zurück gegebene Wert ist vom Typ Observable<Object>. TypeScript kann uns so beim Kompilieren und bei der automatischen Code-Vervollständigung kaum unterstützen. Die neue API hat nun für jede der bekannten HTTP-Methoden eine generische Variante dabei:

this.http.get<T>(`${this.api}/books`)

Der zurückgegebene Wert ist nun vom Typ Observable<T>. Statt T müssen wir natürlich einen existierenden Typ angeben. In unserem Fall wollen wir ein Interface verwenden:

// book-raw.ts
export interface BookRaw {
  isbn: string;
  title: string;
  authors: string[];
  published: string;
  subtitle: string;
  rating: number;
  thumbnails: {
    url: string;
    title: string;
  }[];
  description: string;
}

Wir helfen damit dem Compiler auf die Sprünge. Bei allen nachfolgenden Operatoren in der RxJS-Pipeline können wir nun auf automatische Code-Vervollständigung setzen. Wir ersparen uns aber vor allem auch eine potentielle Quelle für Laufzeitfehler – welche stets schwer zu finden sind. Das ganze funktioniert natürlich nur, wenn wiederum keine Tippfehler im Interface vorhanden sind – TypeScript muss uns hier weiterhin "blind" vertrauen.

Auch diese optionalen Änderungen finden Sie in auf GitHub:

8. Geschafft!

Herzlichen Glückwunsch! Der BookMonkey ist auf dem neuesten Stand und wurde auch gleich noch ein wenig modernisiert. Das gesamte finale Projekt können Sie hier herunterladen:

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß mit Angular 5 und unserem Buch.

Zurück
Suggestions? Feedback? Bugs? Please fork/edit this page on Github.